|
 |
Unsere
Sächsische Reisepostkutsche wurde nach Original-Zeichnungen der
kaiserlich - deutschen Reichspost (aus dem Jahre 1871) vermutlich noch
im 19. Jahrhundert im sächsischen Bautzen gebaut. Sie gehört zum Typ der
"Coupe Berline", der von der Post vor allem auf den
Hauptstrecken eingesetzt wurde. Bis zu 9
Passagiere finden darin Platz.
Die Kutsche wiegt leer 1,75
Tonnen. Aufgrund des hohen Gewichts wird
sie vierspännig gefahren. Sie ist 5,20 m lang, 2,50 m
hoch und weist eine Spurbreite von 2,10 m auf.
Da diese Art Postkutschen in den 30er
Jahren vor allem für Vergnügungsfahrten in Kurorten beliebt waren, wurde auch unsere Postkutsche in dieser Zeit modernisiert.
Seitdem kann zum Beispiel auch das Dach geöffnet werden.
Schon zu DDR-Zeiten wurde die Kutsche immer wieder gern auch für
Dreharbeiten der DEFA (Filmgesellschaft der DDR) eingesetzt, so zum
Beispiel in einem Film über Karl Marx und in der Serie "Jockey Monika".
Nach dem Fall der Mauer wurde diese Tradition vom MDR in einem Film
über "Clara
Angermann" und vielen Unterhaltungssendungen fortgesetzt, ebenso
wie vom ZDF in einer Aufzeichnung des "Sonntagskonzert".
|
Routen... |
|
Preise... |
|
|
 |
Für
Hochzeitsfahrten stehen weiße, sogenannte Landauletts zur Verfügung, deren
Bauzeit bis in die Jahrhundertwende zurückreicht. Platz ist in der Hochzeitskutsche für das
Brautpaar und zwei bis drei Blumenkinder. Bei schönem Wetter
sind die Verdecks aus schwarzem Leder nach hinten zu öffnen. Die
Front der Kutsche besteht aus halbrundem
Kristallglas mit Facettenschliff.
Die feststehende Front macht auch den Unterschied zu den sogenannten
Landauer-Kutschen aus, deren Verdeck
nach vorn und hinten zu öffnen ist.
Das Landaulett wird zwei- oder auch
vierspännig gefahren. |
Routen... |
|
Preise... |
|
|
 |
Auch
ein original
Parkwagen aus den "Goldenen Zwanzigern" des letzten
Jahrhunderts steht für Ausfahrten zur Verfügung. Wann er genau gebaut wurde, läßt sich leider
nicht mehr feststellen, ebenso wenig wie seine ursprünglichen
Besitzer. Wahrscheinlich gehörte er früher einer gutsituierten
Herrschaft, die diesen Wagen hauptsächlich zu Repräsentationszwecken
nutzten.
Heutzutage wird die Kutsche vor allem
zu besonderen Anlässen wie zum Beispiel Hochzeitsjubiläen
gewünscht. Oder auch von Gästen, die das Exklusive im Leben lieben. |
Routen... |
|
Preise... |
|
|
 |
Dieser
Jagdwagen aus der Jahrhundertwende ist in der sogenannten "Vis-a-Vis"-Bauweise
konstruiert. Deren besonderes Merkmal besteht darin, daß sich bis zu
4 Personen auf 2 vollwertigen Sitzbänken gegenübersitzen. Wie die
Bezeichnung "Jagdwagen" schon verrät, wurden diese Kutschen
früher bei herrschaftlichen Jagden zur Beförderung der
Jagdgesellschaften verwendet. Im
Original wurden sie mit Holzspeichenrädern (eisen-
oder kautschukbereift) gebaut.
Aus Komfortgründen wurde unser
Jagdwagen in den 80er Jahren auf Luftbereifung modernisiert. Das Dach ist bei schönem Wetter auch
gänzlich abnehmbar. |
Routen... |
|
Preise... |
|
|
 |
Unser
Kremser, in manchen Gegenden auch Planwagen genannt, kann bis zu 10 Erwachsene
aufnehmen. Beliebt ist er vor allem für Familienfeiern, Kinderfeste,
fröhliche Landpartien und auch für Seminargruppen. |
Routen... |
|
Preise... |
|
|
 |
Unser
Pferdeschlitten
(Herrschaftsschlitten) bietet Platz für bis zu 5 Personen. Gebaut
wurde er in den ersten
Jahrzehnten des 20ten Jahrhunderts. Warm eingepackt mit großen
Pelzdecken fahren wir unsere Gäste damit durch den verschneiten
Winterwald, begleitet vom hellen Geklingel der Glocken am Geschirr der
Pferde... |
Routen... |
Details... |
Preise... |
|